
Studio Bonn – Deep Change
Di., 20. Mai, 19 – 20:30 Uhr

Deep Change. Cultural Foundations for a Desirable Future
Diskussion der Kernpunkte des neuen Interconnected Disaster Risks Reports der United Nations University
Mit
Zita Sebesvari, Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS), United Nations University und weiteren Gästen
Moderation: Sven Sappelt, Studio Bonn
Wie gehen wir mit den schlechten Nachrichten über Klimawandel, Umweltverschmutzung und Artensterben um? Schon lange wissen wir um die großen Krisen der Gegenwart, und doch überwiegt der Eindruck, dass sich viel zu wenig verändert. Das kann entmutigen, wo doch Zuversicht und Gestaltungswille gefragt sind.
Die neueste Ausgabe der Leuchtturmpublikation der Universität der Vereinten Nationen setzt genau hier an: Unter dem Titel Turning Over a New Leaf geht der Bericht der Frage nach, wie Gefühle der Lähmung durch positive Zukunftsszenarien ersetzt werden können, die uns ermutigen, aktiv an der Verwirklichung einer besseren Zukunft mitzuwirken. Dafür benennt er fünf dringend notwendige tiefgreifende Veränderungen. Was zur Diskussion steht, ist dabei nicht weniger als ein deep change, ein grundlegender Kulturwandel, der sich sowohl im öffentlichen Bewusstsein als auch im politischen Willen zur Erneuerung widerspiegelt. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Kunst, Medien und Politik wollen wir darüber diskutieren, wie ein solcher Transformationsprozess gelingen kann.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der UNU-EHS und der Bundeskunsthalle und knüpft an die erfolgreiche Zusammenarbeit bei How Worldwide Disasters are Connected (2022) und Living on the Edge (2023) an.
Der Bericht Interconnected Disaster Risks ist ein wissenschaftlich fundierter Bericht des UNU-EHS für die breite Öffentlichkeit, der erstmals 2021 veröffentlicht wurde. Die Idee für den Bericht entstand aus der Erkenntnis, dass sich Katastrophen immer schneller ereignen und wir trotz Fortschritten bei der Vorbereitung und Reaktion auf sie immer wieder von neuen Extremen und neuen Bedrohungen überrascht werden. In diesem Bericht werden die Katastrophen und Risiken in der Welt untersucht, indem die Ursachen, Triebkräfte und Auswirkungen analysiert werden. Die Serie, die das Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Katastrophenrisiken und deren Lösungen schärfen soll, wurde in den wichtigsten internationalen und nationalen Medien veröffentlicht.
In englischer Sprache mit deutscher Übersetzung.
12 €/erm. 6 €
inkl. Save Land-Ausstellungseintritt am Veranstaltungstag
15 €/ erm. 7,50 €
inkl. Save Land-Ausstellungseintritt und Kuratorinnenführung durch Henriette Pleiger um 18 Uhr
Eintrittskarten sind an der Kasse und online erhältlich.
Bei Schwerbehinderten mit Anspruch auf eine Begleitperson erhält die Begleitperson eine Freikarte (im Ausweis ist auf der Vorderseite das Merkzeichen B eingetragen).
Abb.:
Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen ansehen

