Führungen
Gruppenführungen
Frei buchbare Gruppenführungen
60 Minuten, 70 €
90 Minuten, 90 €
zzgl. Eintrittskarte 13 €/ermäßigt 6,50 € pro Person
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Frei buchbare Gruppenführungen
60 Minuten, Führung mit Kurator*in 180 €
60 Minuten, Führung mit Intendantin 250 €
zzgl. Eintrittskarte 13 €/ermäßigt 6,50 € pro Person
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Anmeldung zu Veranstaltungen, die eine schriftliche Anmeldung erfordern
Anmeldeschluss ist jeweils mindestens fünf Werktage im Voraus bzw. zum angegebenen Termin. Bitte bringen Sie die Anmeldebestätigung zum jeweiligen Termin mit.
Führungsdienst
buchung (at) bundeskunsthalle.de
+49 228 9171–243
Montag – Donnerstag, 9 – 15 Uhr
Freitag, 9 – 12 Uhr
Interkulturelle Angebote
Ausstellungsrundgang für interkulturelle Gruppen
Meet & Speak
Dialogische Führung für Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund. Interkulturelle Gruppen können gemeinsam die Ausstellung entdecken, miteinander ins Gespräch kommen und Fragen stellen. Kommt vorbei, bringt Freunde und eure Sprachen mit!
Termine frei buchbar
90 Minuten
kostenfrei für interkulturelle Gruppen
Max. 15 Personen/Gruppe
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Angebot für Integrations- und Sprachkurse
Kultur_Sprache_Kunst_Kennenlernen
Bei einem gemeinsamen Rundgang entdecken die Sprachlernenden die Ausstellung. Nach dem Rundgang wird im Workshop-Raum praktisch-kreativ gearbeitet. Die Angebote können dem jeweiligen Sprachniveau angepasst werden.
Folgende Themen können gebucht werden:
Spiele-Erfinder
Wir erfinden und gestalten eigene Spiele, fantasievolle Spielfelder, eigene Regeln und Figuren.
Spielesammlung
Was spielt ihr so? – Egal ob Kho Kho, Klatschball, Dithwai, gemeinsam mit euch erstellen wir eine Spielesammlung.
Termine frei buchbar
120 Minuten, 2 € pro Person (Integrationskurse)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
Mehr im KalenderGeburtstag feiern in der Bundeskunsthalle
Kinder und Jugendliche können ihren Geburtstag mit ihren Freundinnen und Freunden in der Bundeskunsthalle feiern: Gemeinsam mit einem unserer freien Mitarbeiter geht es mit den Geburtstagsgästen zu einem unserer Geburtstagsthemen auf Erkundungstour in die Ausstellung.
Ausstellungsrundgang mit anschließendem künstlerisch-praktischen Gestalten
Themen:
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Sockentiere
Erweitere deine Stofftier- oder vielleicht Monstersammlung! Wir zeigen dir, wie du Sockentiere selber machen kannst. Egal, ob Tintenfisch oder Krokodil, wir finden die passende Socke!
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Spiele Erfinder*innen
Wir erfinden und gestalten eigene Spiele, fantasievolle Spielfelder, eigene Regeln und Figuren. Im Anschluss probieren wir sie aus. Als Erinnerung darf jedes Kind sein Spiel mitnehmen.
120 Minuten, 100 €
180 Minuten, 150 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Angebote für Schulklassen
Frei buchbare Workshops für Grundschulen
Collection on the road
Eine außergewöhnliche Spielzeugrallye
Gemeinsam entwickeln die Schüler einen Spielentwurf und setzten eigene Spielideen in einem selbstgestalteten Spiel um.
Dazu gehört eine Spielfläche mit Spielfeldern, Ereignisse entlang des Spielverlaufs, die auf dem Weg von Start zum Ziel eintreten können. Das entstandene Spiel wird gemeinsam in Aktion gebracht.
Frei buchbar, 120 Minuten, 100 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Frei buchbare Workshops für alle Sekundarstufen
Collection on the road
Ein außergewöhnliche Spielzeugrallye
Gemeinsam entwickeln die Schüler einen Spielentwurf und setzten eigene Spielideen in einem selbstgestalteten Spiel um.
Dazu gehört eine Spielfläche mit Spielfeldern, Ereignisse entlang des Spielverlaufs, die auf dem Weg von Start zum Ziel eintreten können. Das entstandene Spiel wird gemeinsam in Aktion gebracht.
Sprite – GIF-Animation
In der Ausstellung arbeitet Mark Dion mit einem historischen Spielefundus. Im Gegensatz dazu ist die heutige Spielewelt oft digital dominiert. Aber auch Games sind in die Jahre gekommen.
Ein Sprite ist ein Charakter, der in Computerspielen benutzt wird und an Spiele der 80er Jahre erinnert, da er aus wenigen Pixeln aufgebaut ist.
Die Schüler entwerfen – nach einer Einführung in die Software – eine eigene einfache Pixelfigur am iPad.
Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen
Von Ameise bis Zebra
Tierzeichenkurs
Mark Dion besitzt ein großes Konvolut von Tierzeichnungen, die größtenteils alphabetisch geordnet sind. In diesem Workshop wollen wir uns anhand von Spielzeugtieren, die tolle Modelle beim Erlernen des Tierezeichnens sind, mit unterschiedlichen Methoden unserem Lieblingstier nähern.
Puppengesichter
Mark Dions Spielzeugsammlungen regen an, über die Schönheit und Grausamkeit von Spielsachen nachzudenken. Er setzt sich kritisch mit gesellschaftlichen Vorstellung und Werten auseinander. Puppen nehmen in dieser Ausstellung eine ganz besondere Stellung ein.
In diesem Workshop gestalten wir Tonköpfe, die nicht gebrannt werden müssen. Dabei werden Grundlagen des Modellierens sowie anatomische Kenntnisse vermittelt.
jeweils 120 Minuten, 100 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Frei buchbarer Workshop für Kitas
Spielzeugwelten
Zunächst lassen wir uns von der Wunderkammer Mark Dions inspirieren und werden dann selbst kreativ, indem wir gemeinsam ein Bodenmosaik aus Spielzeug legen und es anschließend malerisch festhalten.
120 Minuten, 50 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Fortbildungen für Lehrende
Mehr im KalenderWorkshop für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen
Boccia dell’Arte
Wir laden die Teilnehmenden ein, die Spielzeugausstellung gemeinsam zu entdecken. Was bedeuten Spielzeuge für uns? Wir kommen ins Gespräch und tauschen unsere Erfahrungen aus. Im Workshop benutzen wir Murmeln, ein seit 5000 Jahren weltweit beliebtes Spielzeug. Mit Murmeln und Farben entstehen auf spielerische Weise erstaunliche Bilder, die wir im Anschluss gemeinsam zu deuten versuchen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Altersstufen und wird auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt.
Geeignet für Schulklassen und Gruppen mit Förderbedarf, Senioreneinrichtungen und Menschen mit Demenz
Frei buchbares Angebot für Gruppen
2 € pro Person, 120 Minuten (Schulklassen)
50 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung (Senioreneinrichtungen, Betreuungseinrichtungen)
Schriftliche Anmeldung erforderlich