Führungen

Gruppenführungen

Frei buchbare Gruppenführungen
60 Minuten, 70 €
90 Minuten, 90 €
zzgl. Eintrittskarte 13 €/ermäßigt 6,50 € pro Person
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Frei buchbare Gruppenführungen
mit der Kuratorin, 180 €
zzgl. Eintrittskarte 13 €/ermäßigt 6,50 € pro Person
Schriftliche Anmeldung erforderlich
 

Anmeldung zu Veranstaltungen, die eine schriftliche Anmeldung erfordern
Anmeldeschluss ist jeweils mindestens fünf Werktage im Voraus bzw. zum angegebenen Termin. Bitte bringen Sie die Anmeldebestätigung zum jeweiligen Termin mit.

Führungsdienst
buchung (at) bundeskunsthalle.de
+49 228 9171–243

Montag – Donnerstag, 9 – 15 Uhr
Freitag, 9 – 12 Uhr

Interkulturelle Angebote

Ausstellungsrundgang für interkulturelle Gruppen

Meet & Speak
Dialogische Führung für Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund. Interkulturelle Gruppen können gemeinsam die Ausstellung entdecken, miteinander ins Gespräch kommen und Fragen stellen. Kommt vorbei, bringt Freunde und eure Sprachen mit!

Termine frei buchbar
90 Minuten
Kostenfrei buchbar für interkulturelle Gruppen
Max. 15 Personen/Gruppe
Schriftliche Anmeldung erforderlich


Angebot für Integrations- und Sprachkurse

Kultur_Sprache_Kunst_Kennenlernen
Bei einem gemeinsamen Rundgang entdecken die Sprachlernenden die Ausstellung. Im Anschluss können alle künstlerisch-praktisch tätig werden und gemeinschaftlich Hüte und Kopfbedeckungen gestalten.
Die Angebote können dem jeweiligen Sprachniveau angepasst werden.
Termine sind frei buchbar

Termine frei buchbar
120 Minuten, 2 € pro Person (Integrationskurse)
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Geburtstag feiern in der Bundeskunsthalle

Kinder und Jugendliche können ihren Geburtstag mit ihren Freundinnen und Freunden in der Bundeskunsthalle feiern: Gemeinsam mit einem unserer freien Mitarbeiter geht es mit den Geburtstagsgästen zu einem unserer Geburtstagsthemen auf Erkundungstour in die Ausstellung.

Ausstellungsrundgang mit anschließendem künstlerisch-praktischen Gestalten
Themen:

Für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Ecoprints
Die Ausstellung zeigt den Einfluss des Menschen auf die Erde sowie seiner Spuren in ihr. Millionen von Jahren alte Fußabdrücke als Zeugen der menschlichen Entwicklung erzählen von unseren Wurzeln und erklären uns die Welt. Sie inspirieren, dazu die eigenen Spuren in Augenschein zu nehmen und zu hinterfragen. Im Workshop werden wir kreativ und gestalten mit unseren Finger-, Hand- oder Fußabdrücken Figuren, wie Tier- oder Phantasieobjekte. Zum Schluss dürfen die Ergebnisse mitgenommen werden!

Blatt für Blatt
Es entstehen gemalte Bilder von Blattkompositionen, dabei können die Kinder vorbereitete Blätter zu Landschaften und stimmungsvollen Bildern komponieren und sich dabei auf die Suche nach Formen machen, die anfangen zu geheimnisvollen Wesen zu wachsen.
Zum Einstieg wird eine "Solarfotografie" erstellt, dieses beeindruckende Cyanotypie-Papier führt in die historische Blaudruck-Technik. Auf das Papier gelegte Gegenstände hinterlassen nach kurzer Belichtung an der Sonne ihre Kontur, wie bei einem Scherenschnitt. Die Ergebnisse dürfen von den Kindern mitgenommen werden.
 

120 Minuten, 100 €
180 Minuten, 150 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Angebote für Schulklassen

Frei buchbare Workshops für Grundschulen

Erdschichten
Postkarten dienen als Grundlage für die Collage. Unterschiedliches Material wird zu Streifen und Hügeln in Schichten aufgeklebt, dabei werden die Hohlräume, mit Zeichnungen gefüllt. Welche Tiere leben unter der Erde? Welches Gestein kann man finden? Wie verändert sich die Erde in der Tiefe? Welche Farbgebung haben Erdschichten? Gibt es historische Überreste unter der Erde? Mit einem Bodenmikrofon wird, bei geeignetem Wetter, der Boden rund um die Kunst- und Ausstellungshalle auf Geräusche der Erdbewohner untersucht.

Ganz schön sandig. Spuren auf Sandpapier
Das Zeichnen mit Wachsmalkreiden und Buntstiften auf Sandpapier lässt leuchtende Bilder entstehen. Durch den hohen Abrieb der Stift werden die Buntstifte fast zu Pastellkreiden, entsprechend lassen sie sich verblenden. Im zweiten Schritt können die Bilder durch Wärme auf ein zweites Blatt projiziert werden.

Ecoprints 
Die Ausstellung zeigt den Einfluss des Menschen auf die Erde sowie seiner Spuren in ihr. Millionen von Jahren alte Fußabdrücke als Zeugen der menschlichen Entwicklung erzählen von unseren Wurzeln und erklären uns die Welt. Sie inspirieren dazu, die eigenen Spuren in Augenschein zu nehmen und zu hinterfragen. Im Workshop werden wir kreativ und gestalten mit unseren Finger-, Hand- oder Fußabdrücken Figuren, wie Tier- oder Phantasieobjekte.

120 Minuten, 100 €

Frei buchbare Workshops für alle Sekundarstufen

Gut in Form. Modellieren mit Ton. Reliefs und Schalen
Nach einer kurzen Einführung in die Ausstellung beschäftigen wir uns mit dem Material Ton, ohne diesen zu glasieren und zu brennen.
Im Vordergrund des Workshops soll die Freude darin bestehen, den eigenen kreativen Vorstellungen und Ideen eine Form zu geben und etwas ganz Eigenes zu erschaffen, wie eine Schale oder ein kleines Relief aus Ton zu modellieren. Motive lassen sich entweder eingravieren oder erhaben herausarbeiten. Beispiele finden wir dazu in der Ausstellung, wie Blattstrukturen, Landkarten oder Flussabbildungen.

Blatt für Blatt
Es entstehen gemalte Bilder von Blattkompositionen, dabei können die Schüler vorbereitete Blätter zu Landschaften und stimmungsvollen Bildern komponieren und sich dabei auf die Suche nach Formen machen, die anfangen zu geheimnisvollen Wesen zu wachsen.
Neben der Collagetechnik kann alternativ die Frottage ausprobiert werden, inspiriert von Max Ernst.

120 Minuten, 100 €

Frei buchbarer Workshop für Kitas

Mein Fleckchen Erde
Nachdem wir uns in der Ausstellung Ideen für eine eigene Erde gesucht haben und uns den Aufbau der Erdschichten spielerisch erarbeitet haben, bauen die Kinder ein Schatzkistchen für ihre Erde, versehen sie mit Tieren und Blumen aus Papier. Zum Schluss werden die vielfältigen Miniaturwelten vorgestellt.

120 Minuten, 50 €

Kreativität im Alter

Piktogramm: Für dementiell veränderte Personen geeignet

Kunst und Kultur für Menschen mit Demenz


Ecoprints
Die Ausstellung zeigt den Einfluss des Menschen auf die Erde sowie seiner Spuren in ihr. Millionen von Jahren alte Fußabdrücke als Zeugen der menschlichen Entwicklung erzählen von unseren Wurzeln und erklären uns die Welt. Sie inspirieren dazu, die eigenen Spuren in Augenschein zu nehmen und zu hinterfragen.  Im Workshop werden wir kreativ und gestalten mit unseren Finger-, Hand- oder Fußabdrücken Figuren, wie Tier- oder Phantasieobjekte. Dabei stimmen wir die künstlerische Praxis auf die Interessen und Bedürfnisse der Teilnehmenden ab, sodass sich alle einbringen können.
Dieses Angebot erweitert unsere Reihe Kunst und Kultur für Menschen mit Demenz um ein Angebot, das den Schwerpunkt auf die künstlerisch-praktische Praxis legt. Wie immer beginnt die Veranstaltung mit einem einführenden Gespräch bei Kaffee und Kuchen, danach schließt sich der Ausstellungsbesuch an.

50 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Frei buchbares Angebot für Gruppen
Schriftliche Anmeldung erforderlich

Weitere inklusive Angebote

Mehr im Kalender
Der Quellennachweis ist eine Liste mit Einträgen, die jeweils ein auf dieser Seite verwendetes Bild beschreiben. Jeder Listenpunkt enthält den Namen des Urhebers und eine kleine Ansicht des dazugehörigen Bildes, das standardmäßig eingeklappt ist. Sie können die Liste aufklappen um die Bilder anzuzeigen.