
Fortbildung für Lehrkräfte: zweistündige Fortbildung mit Ausstellungsrundgang
Para-Moderne. Reformen ab 1900
Frei buchbare Gruppenführungen
60 Minuten, 70 €
90 Minuten, 90 €
60 Minuten, Führung mit Kurator*in, 180 €
60 Minuten, Führung mit der Intendantin, 250 €
zzgl. Eintrittskarte 13 €/ermäßigt 6,50 € pro Person
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Anmeldung zu Veranstaltungen, die eine schriftliche Anmeldung erfordern
Anmeldeschluss ist jeweils mindestens fünf Werktage im Voraus bzw. zum angegebenen Termin. Bitte bringen Sie die Anmeldebestätigung zum jeweiligen Termin mit.
Führungsdienst
buchung (at) bundeskunsthalle.de
+49 228 9171–243
Montag – Donnerstag, 9 – 15 Uhr
Freitag, 9 – 12 Uhr
Meet & Speak
Interkulturelle Gruppen können gemeinsam die Ausstellung entdecken, miteinander ins Gespräch kommen und die Perspektiven der Anderen kennenlernen.
Kommt vorbei, bringt Freunde und eure Sprachen mit!
Termine frei buchbar
90 Minuten
Kostenfrei buchbar für interkulturelle Gruppen
Max. 15 Personen/Gruppe
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Kultur_Sprache_Kunst_Kennenlernen
Bei einem gemeinsamen Rundgang entdecken die Sprachlernenden die Ausstellung. Im Anschluss können die Teilnehmenden künstlerisch-praktisch tätig werden.
Wir bieten zwei Workshopthemen an.
YOGA Stundenbilder
Die Teilnehmenden gestalten selbst ihre YOGA-Stunde und können dabei ganz eigene thematische Schwerpunkte setzen, davon ausgehend werden Objekte und Klänge gesucht.
Es sind keine Yoga-Vorkenntnisse erforderlich!
Rezepte – Poster
Essen verbindet! Wir diskutieren Beweggründe und Ausprägungen alternativer Ernährungskonzepte und gestalten im Anschluss Rezepte in Form eines Posters.
Die Angebote können dem jeweiligen Sprachniveau angepasst werden.
Termine sind frei buchbar
Termine frei buchbar
120 Minuten, 2 € pro Person (Integrationskurse)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Kinder und Jugendliche können ihren Geburtstag mit ihren Freundinnen und Freunden in der Bundeskunsthalle feiern: Gemeinsam mit einem unserer freien Mitarbeiter geht es mit den Geburtstagsgästen zu einem unserer Geburtstagsthemen auf Erkundungstour in die Ausstellung.
Ausstellungsrundgang mit anschließendem künstlerisch-praktischen Gestalten
Themen:
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Im Spiegel der Zeit
Wir gestalten einen kleinen Spiegel mit Prägefolien. Dabei lassen wir uns von den Formen der Ausstellung inspirieren. Diese Eindrücke und Inhalte werden in dem Workshop aufgegriffen und eure Ergebnisse dürft ihr mitnehmen.
120 Minuten, 100 €
180 Minuten, 150 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Homo Natura, etwas in Bewegung bringen
Die Ausstellung beleuchtet unterschiedlichste Lebensreformbewegungen mit ihren Vorstellungen, Idealen und Lebensweisen. Die Natur und der Körper waren dabei oft Inspiration, Triebfeder, Motiv und Ausdruck zugleich. Im Workshop werden diese Gedanken aufgegriffen. Aus einem kleinen starren Zweig entsteht, ergänzt durch wenige Striche und Farben, ein Bild eines bewegten Menschen, in einer Außenwelt, in die er eingebettet ist.
Im Spiegel der Zeit
Die Ausstellung wirft einen Blick zurück auf die Reformbewegungen und Lebensformen im 20. Jhd. Dabei werden Bezüge zu unserer gegenwärtigen Lebenswelt deutlich. Diese Eindrücke und Inhalte werden in dem Workshop aufgegriffen und durch die Gestaltung eines Spiegels mit den damals innovativ und modernen Schmuckelementen sowie kunsthandwerkliche Tradition vertieft.
120 Minuten, 100 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Plein Air: Aquarelle
In diesem Workshop wird draußen gearbeitet, egal bei welchem Wetter. Wie ist es draußen zu sein, zu malen? Wir wollen erfahren, was wichtig für die Naturerfahrung der Maler der Moderne war und auf die heutige Zeit beziehen. Die Schüler*innen aquarellieren an verschiedenen Orten rund um die Kunst- und Ausstellungshalle.
Der Workshop beschäftigt sich mit der Einführung in die Aquarellmalerei, begleitet von malerischen Experimenten, wie malen wir, wenn wir uns bewegen, unterhalten, die Augen schließen, was bedeutet uns Zeit und Temperatur?
Homo Natura, etwas in Bewegung bringen
Die Ausstellung beleuchtet unterschiedlichste Lebensreformbewegungen mit ihren Vorstellungen, Idealen und Lebensweisen. Die Natur und der Körper waren dabei oft Inspiration, Triebfeder, Motiv und Ausdruck zugleich. Im Workshop werden diese Gedanken aufgegriffen. Aus einem kleinen starren Zweig entsteht, ergänzt durch wenige Striche und Farben, ein Bild eines bewegten Menschen, in einer Außenwelt, in die er eingebettet ist.
120 Minuten, 100 €
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Frei sein!
Haben Sie schon mal ein Lichtbad genommen, ein Reformkleid getragen, mit den Wandervögeln gesungen oder Gymnastik auf der Wiese gemacht? Vor einem guten Jahrhundert träumten junge Menschen vom Ausstieg aus dem bürgerlichen Leben. Sie entwickelten Ideen für ein neues Lebensgefühl, in dem die Rückkehr zur Natur, Freikörperkultur und die Hinwendung zu einer gesunden Lebensweise im Zentrum standen. Frei sein von alten Rollenbildern und Erwartungen, das Ausprobieren alternativer Lebensweisen und einer neuen Spiritualität standen dabei im Zentrum.
Was ist aus der Lebensreform-Bewegung geworden? Sind diese Ideen für uns heute immer noch von Bedeutung? Wer hat nicht auch schon einmal vom „Frei sein“ geträumt? Es erwartet Sie ein besonderes Ausstellungserlebnis, das zu einem lebhaften Austausch anregt.
50 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Frei buchbares Angebot für Gruppen
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Homo Natura, etwas in Bewegung bringen
Die Ausstellung beleuchtet unterschiedlichste Lebensreformbewegungen mit ihren Vorstellungen, Idealen und Lebensweisen. Die Natur und der Körper waren dabei oft Inspiration, Triebfeder, Motiv und Ausdruck zugleich. Im Workshop werden diese Gedanken aufgegriffen.
Ausgewählte Ausstellungsexponate inspirieren die Teilnehmenden während des gemeinsamen Rundgangs zu der eigenen bildnerischen Arbeit. Aus einem kleinen starren Zweig entsteht, ergänzt durch wenige Striche und Farben, ein Bild eines bewegten Menschen in einer Außenwelt, in die er eingebettet ist. In der gemeinsamen Betrachtung wird am Ende sichtbar, zu welchen unterschiedlichen Ergebnissen die Teilnehmenden kommen.
Im Spiegel der Zeit
Die Ausstellung wirft einen Blick zurück auf die Reformbewegungen und Lebensformen im 20. Jhd. Dabei werden Bezüge zu unserer gegenwärtigen Lebenswelt deutlich. Diese Eindrücke und Inhalte werden in dem Workshop aufgegriffen und durch die Gestaltung eines Spiegels mit den damals innovativ und modernen Schmuckelementen sowie kunsthandwerkliche Tradition vertieft.
Während des gemeinsamen Ausstellungsrundgangs zeigt die Betrachtung ausgewählter Werke wie sich damals Leben und Kunst durchdrungen haben. Das regt an zur Gestaltung der eigenen bildnerischen Arbeit und vermittelt einen Eindruck von handwerklicher Tradition und neuen Ideen der damaligen Reformbewegungen.
Die Veranstaltung wird auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt.
Geeignet für Schulklassen und Gruppen mit Förderbedarf
Frei buchbar, 2 € pro Person, 120 Minuten
Schriftliche Anmeldung erforderlich