Führungen
Gruppenführungen
Frei buchbare Gruppenführungen
60 Minuten, 70 €
90 Minuten, 90 €
zzgl. Eintrittskarte 13 €/ermäßigt 6,50 € pro Person
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Frei buchbare Gruppenführungen
mit dem Kurator, 180 €
mit der Intendantin, 250 €
zzgl. Eintrittskarte 13 €/ermäßigt 6,50 € pro Person
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Anmeldung zu Veranstaltungen, die eine schriftliche Anmeldung erfordern
Anmeldeschluss ist jeweils mindestens fünf Werktage im Voraus bzw. zum angegebenen Termin. Bitte bringen Sie die Anmeldebestätigung zum jeweiligen Termin mit.
Führungsdienst
buchung (at) bundeskunsthalle.de
+49 228 9171–243
Montag – Donnerstag, 9 – 15 Uhr
Freitag, 9 – 12 Uhr
Interkulturelle Angebote
Ausstellungsrundgang für interkulturelle Gruppen
Meet & Speak
Dialogische Führung für Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund Interkulturelle Gruppen können gemeinsam die Ausstellung entdecken, miteinander ins Gespräch kommen und Fragen stellen.
Termine frei buchbar
90 Minuten, kostenfrei für interkulturelle Gruppen
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Frei buchbares Angebot für Integrations- und Sprachkurse
Kultur_Sprache_Kunst_Kennenlernen
Wunderscheibe
Was ist Wirklichkeit? Wo liegen die Grenzen unserer Wahrnehmung? Wir basteln eine optische Täuschung und spielen unserem Verstand einen Streich. Bei einem gemeinsamen Rundgang entdecken die Sprachlernenden unsere Ausstellung. Im Anschluss können sie alle künstlerisch-praktisch tätig werden. Die Angebote können dem jeweiligen Sprachniveau angepasst werden.
Termine frei buchbar
120 Minuten, 2 € pro Person (Integrationskurse)
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
Mehr im KalenderAngebote für Schulklassen
Frei buchbare Workshops für alle Sekundarstufen
Zeichnen mit Graphit und Kohle
Dinge im Licht
Was ist für uns im Licht erkennbar? Was bleibt im Schatten verborgen? Wir verknüpfen das Zeichnen einfacher Gegenstände mit Kants Ideen zu den Grenzen des menschlichen Erkenntnisvermögens und zu dem, was außerhalb dieser Grenzen liegt – ein völlig unbestimmtes „Ding an sich“, wie Kant es nannte. Mit Graphit- und Kohlestiften bauen wir eine dunkle Fläche auf Papier auf und schaffen durch Radieren Licht. Wir nehmen weg, korrigieren, präzisieren und spielen mit Perspektiven. Unsere Bildfindungen regen einen Austausch darüber an, was die Lichtmetapher der Aufklärung für uns heute bedeutet.
120 Minuten, 100 €
Acrylmalerei
Sternenhimmel
Der Blick in den Sternenhimmel und die Beschäftigung mit moralischen Gesetzmäßigkeiten waren für Kant aufschlussreiche Quellen beim Nachdenken über das Menschsein. In der Ausstellung erfahren wir, was sich hinter der Bezeichnung „Der Mensch als Natur- und Kulturwesen“ verbirgt, und sammeln Impulse für einen Austausch über die Frage nach Freiheit, Selbstbestimmung und Würde. Im Workshop-Raum erproben wir in entspannter Atmosphäre die Acrylmalerei. Wir gestalten eigene Bilder des „bestirnten Himmels“ über uns und tauschen uns darüber aus, was dieser für uns als Menschen bedeutet.
120 Minuten, 100 €
Virtual Reality-Brillen gestalten
Über den Augenschein hinaus
Wie können wir bei der Erforschung der Welt über den unmittelbaren Augenschein hinausgehen und die Grenzen unsere Erfahrung erweitern? Wie erkennen wir, ob etwas Wahrheit ist oder nur so scheint? Warum hatte Kleist eine Kantkrise? Und was bedeuten Erkenntnis und Wahrheit im digitalen Zeitalter?
In diesem Workshop gibt es jede Menge Fragen und jede Menge zu tun. Wir besuchen die Ausstellung, gestalten eigene Virtual Reality-Brillen aus Pappe, in die wir unsere Handys einlegen, und betrachten die Welt im VR-Modus in 3D und 360 Grad.
180 Minuten, 100 €
Dieses Angebot eignet sich für Schüler*innen ab der 7. Klasse
Informationen zum Einsatz von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen
Graphic-Novels zeichnen
Hallo, Herr Kant!
In der Graphic Novel Lampe und sein Meister Immanuel Kant erzählt die Illustratorin Antje Herzog einfühlsam und lustig vom Leben des Philosophen Immanuel Kant in Königsberg. Wir entdecken, welche Rolle diese Graphic Novel in der Ausstellung spielt, und experimentieren mit den ihr eigenen Stilmitteln. Wir stellen uns vor, wie es wäre, wenn Immanuel Kant sich auf einem seiner Spaziergänge in Raum und Zeit verirrte und wir ihm in unserer Stadt begegneten. Zu diesem imaginierten Treffen entstehen eigene kurze Bildgeschichten im Graphic Novel-Stil.
120 Minuten, 100 €
Inklusive Angebote
Kreativität im Alter
Kunst und Kultur für Menschen mit Demenz
Was ist der Mensch?
Mit Uschi Baetz
Eine schwierige Frage, die mitten hineinführt in das Leben und Denken von Immanuel Kant. Beim gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung werden wir den Menschen Kant und seine Heimatstadt, die preußische Residenzstadt Königsberg, mit der viele Seniorinnen und Senioren etwas verbinden, näher kennenlernen. Wie sah das Königsberg aus, das er bei seinen täglichen Spaziergängen durchwanderte? Wer saß ihm bei seinen Tischgesellschaften gegenüber? Und mit wem tauschte er sich regelmäßig aus? Kants Welt war durchaus größer als Königsberg, und seine Beschäftigung mit philosophischen Themen weitete nicht nur seinen Horizont. Und vielleicht finden wir am Ende eine Antwort auf seine Frage „Was ist der Mensch?“
50 € Führungsgebühr, zzgl. Eintritt in die Ausstellung
Frei buchbares Angebot für Gruppen
Schriftliche Anmeldung erforderlich