Datenschutzhinweis
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns von höchster Bedeutung. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir Daten speichern und wie wir diese verwenden.
Nachfolgende Informationen geben Ihnen Auskunft darüber, an welchen Stellen wir während Ihrer Nutzung unserer App Informationen von Ihnen erhalten und wie wir mit diesen umgehen.
Eine Nutzung der App der Bundeskunsthalle ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
App der Bundeskunsthalle
Über die kostenfreie App der Bundeskunsthalle können Nutzer sich über unser aktuelles Angebot an Ausstellungen, Veranstaltungen und Workshops informieren. Darüber hinaus können multimediale Inhalte, wie z. B. Videos, Audioführungen oder 360°-Ansichten genutzt werden.
Zusätzlich haben Nutzer die Möglichkeit, sich über die App kostenfrei zu registrieren und anzumelden. Angemeldete Nutzer haben Zugriff auf weitere exklusive Vorteile, wie z. B. kostenfreie Ausstellungskarten oder Preisrabatte.
Bei der Registrierung in der App werden Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Ihre Einwilligung erfolgt im Rahmen eines sogenannten Double-Opt-in. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der Adresse als betroffene Person die Registrierung autorisiert hat. In dem Zusammenhang werden zudem zur Dokumentation Ihrer Einwilligung die IP-Adresse des aufrufenden Gerätes sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung protokolliert. Ihre Daten werden dabei an einen Dienstleister für CRM-Systeme im Rahmen einer Auftragsverarbeitung weitergegeben. Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nicht.
Verantwortlicher
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse:
Zwecke und Umfang der Datenverarbeitung bei Nutzung der App
Wie werden personenbezogene Daten bei der Nutzung der App verarbeitet?
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unsere App und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf unserem Server gespeichert.
Jeder Datensatz besteht aus:
- IP Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Angefragte Ressource
- Status-Code der Serverantwort
- User-Agent
Die Logfiles der Server-Zugriffe für die App-Schnittstelle werden 30 Tage gespeichert.
Die Speicherung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit der App zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben hierzu eingewilligt. Für bestimmte Bereiche (z. B. das Hosting unserer App) sind wir jedoch auf den Einsatz von Dienstleistern angewiesen, die wir in der Regel über eine Auftragsverarbeitung auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichten.
Erhebung weiterer Daten über die App
Kontakt per E-Mail
Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur, um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist in der Regel dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Gewinnspiele
Im Rahmen von Gewinnspielen werden Daten zu deren Abwicklung erhoben. Die Einzelheiten hierzu, wie z. B. welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden, finden Sie auf der Seite des jeweiligen Gewinnspiels.
Cookies
Die App der Bundeskunsthalle verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über die App auf Ihrem Smarphone abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten, Apps und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten, Apps und Server dem konkreten Internetbrowser bzw. Gerät zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten, Apps und Servern, den individuellen Browser bzw. das Gerät der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern und Geräten, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser oder ein Gerät kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Bundeskunsthalle den Nutzern dieser App nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer App wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer App zu erleichtern. Der Benutzer einer App, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der App erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der App und dem auf dem Gerät des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere App jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Gerätes verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über die App oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies im Gerät, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der App vollumfänglich nutzbar.
In der App verwenden wir zwei Arten von Cookies. Essenzielle Cookies stellen den Betrieb der App sicher und können nicht deaktiviert werden. Drittanbieter-Cookies werden benötigt, um zusätzliche redaktionelle Inhalte von Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, Twitter und YouTube) darzustellen, diese können jederzeit über die Cookie-Einstellungen aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Folgende Cookies werden in der App verwendet. Zu den essenziellen Cookies von der Bundeskunsthalle gehören: jwt, jwt_expires und cc_consent.
Zu den Drittanbieter-Cookies gehören:
Google Inc.: token, SIDCC, 1P_JAR, NID, AEC, SID, APISID, CONSENT, SAPISID, SSID, LOGIN_INFO, PREF
Twitter Inc.: kdt, auth_token, twid, ct0, guest_id, des_opt_in, eu_cn, dnt, _twitter_sess
Meta Inc.: usida, fr, sb, presence, datr, c_user, xs, mid, id_did, rur, fbsr_*, csrftoken, ds_user_id, sessionid
Spotify: OptanonAlertBoxClosed, OptanonConsent, eupubconsent-v2, sp_dc, sp_key, sp_m, sp_t
Facebook & Instagram
Wir haben in der App der Bundeskunsthalle Komponenten (Plug-Ins) des Unternehmens Meta Platforms Ireland Ltd. integriert. Hierzu gehören Komponenten für die sozialen Netzwerke Facebook und Instagram. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook und Instagram ermöglichen den Nutzern der sozialen Netzwerke unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook und Instagram ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, ist die Meta Platforms Ireland Ltd, HARBOUR, 4, Grand Canal Quay, Grand Canal Bridge, Dublin, 2, Irland für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Die Plugins sind im Rahmen unserer App durch das Facebook-Logo, Instagram-Logo und/oder den Zusatz „Gefällt mir“ beziehungsweise „Teilen” kenntlich gemacht.
Standardmäßig sind diese Plug-Ins deaktiviert. Erst wenn Sie diese aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook und Instagram erklären, wird eine Verbindung mit den Servern von Meta Platforms Ireland Ltd. hergestellt. Ein Klick auf einen der entsprechenden Flächen bedeutet somit, dass Sie Ihre Zustimmung erteilen, Daten an den Betreiber des sozialen Netzes zu übermitteln.
Über die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten seitens Meta Platforms, Inc. wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Meta Platforms, Inc.
Datenschutzhinweis Facebook: de-de.facebook.com/privacy/explanation.php
Datenschutzhinweis Instagram: help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav
Zweck der Integration der Komponenten ist es, unseren Nutzern neben unseren redaktionell erstellten Beiträgen zu Ausstellungen, Veranstaltungen, usw. auch nutzergenerierte Inhalte bei Facebook und Instagram zu zeigen und somit einen zusätzlichen Einblick in unser Programm zu ermöglichen. Zu den nutzergenerierten Inhalten können z. B. Fotos und/oder Videoclips sowie Kommentare zur jeweiligen Veranstaltung gehören.
X (ehemals Twitter)
Wir haben in der App der Bundeskunsthalle Komponenten (Plug-Ins) von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 280 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.
Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter Inc., 1 Cumberland St S, Fenian St, Dublin 2, D02 AX07, Irland.
Die Plugins sind im Rahmen unserer App durch das Twitter-Logo und/oder den Zusatz „Tweet” kenntlich gemacht. Standardmäßig sind diese Plug-Ins (Social Media-Buttons) deaktiviert. Erst wenn Sie diese Flächen aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Twitter erklären, wird eine Verbindung mit den Servern von Twitter hergestellt. Ein Klick auf die Flächen bedeutet somit, dass Sie Ihre Zustimmung erteilen, Daten an den Betreiber des sozialen Netzes zu übermitteln.
Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren Nutzern neben unseren redaktionell erstellten Beiträgen zu Ausstellungen, Veranstaltungen, usw. auch nutzergenerierte Inhalte bei Twitter zu zeigen und somit einen zusätzlichen Einblick in unser Programm zu ermöglichen. Zu den nutzergenerierten Inhalten können z. B. Fotos und/oder Videoclips sowie Kommentare zur jeweiligen Veranstaltung gehören.
Wir weisen darauf hin, dass die Bundeskunsthalle keine Kenntnis über die Nutzung der übermittelten Daten erhält. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter twitter.com/privacy abrufbar.
YouTube
Zur Einbindung von Videos nutzen wir den Anbieter YouTube.
YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland. Bei Nutzung eines Plugins des Anbieters YouTube, wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos, wird eine Verbindung zu den YouTube -Servern hergestellt und an diese übermittelt, dass Sie die App besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
Grundlegende Angaben gem. Art. 13/14 DS-GVO
Welche Datenschutzrechte bestehen?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO, so-weit dem keine gesetzlichen Vorgaben entgegenstehen (insbes. nach Art. 15, 17 DS-GVO, §§ 34 und 35 BDSG).
Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie sich mit Ihrer Beschwerde an eine zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden (Artikel 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling?
Wir nutzen grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling gemäß Artikel 22 DS-GVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wie aktuell ist diese Datenschutzerklärung?
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 06/2022.