Liebe Besucherinnen und Besucher,
was verstehen wir unter Kultur?
Ist Kultur ein Teil von unserem Leben?
Dann soll sie viel mit unserem Leben zu tun haben.
Kultur soll lebendig sein.
Wie geht das?
Die Bundes-Kunst-Halle ist ein Ort für Kunst und Kultur.
Sie zeigt Bilder und andere Kunst-Werke,
aber auch Musik, Tanz, Theater und Wissenschaft.
Das sind verschiedene Bereiche von Kultur.
Sie gehören zusammen.
Man kann sie entdecken:
in neuen Ausstellungen und Veranstaltungen.
Dazu lädt die Bundes-Kunst-Halle Sie ein!
JULIUS VON BISMARCK
Feuer mit Feuer

Ausstellungs-Datum: 4. September 2020 bis 24. Januar 2021
Der Künstler Julius von Bismarck wurde 1983 geboren.
Er interessiert sich für Natur, Wissenschaft und Technik.
Julius von Bismarck will neue Erfahrungen machen.
Er will die Natur auf neue Art wahrnehmen.
Und er will mit seiner Kunst die Natur auf neue Art zeigen.
Ein Kunst-Werk von ihm heißt Punishment.
Das spricht man so aus: Panischment.
Es bedeutet: Bestrafung.
Der Künstler peitscht das Meer.
Als ob er das Meer mit dem Peitschen bestrafen könnte.
Wir wissen: Das geht nicht.
Aber wir sind selbst manchmal wütend auf die Natur.
Die Ausstellung in der Bundes-Kunst-Halle heißt FEUER MIT FEUER.
Das Thema sind Wald-Brände.
Leider brennen zurzeit viele Wälder auf der Erde.
Feuer ist schrecklich.
Feuer ist aber auch schön.
Das zeigt die Ausstellung mit Tönen und Bildern.
MAX KLINGER

Ausstellungs-Datum: 16. Oktober 2020 bis 31. Januar 2021
Der Künstler Max Klinger lebte vor über 100 Jahren.
Max Klinger war Maler und Bild-Hauer.
Er schrieb auch Gedichte und spielte Klavier.
Max Klinger bewunderte Ludwig van Beethoven.
Er machte ein Beethoven-Denkmal.
Das Denkmal ist farbig.
Es besteht aus:
– Marmor und anderen Steinen
– Glas
– Metall
Das Denkmal steht in Leipzig.
Man kann es im Beethoven-Jahr 2020 in der Bundes-Kunst-Halle anschauen.
Die Kunst von Max Klinger gehört zum Symbolismus.
Im Wort Symbolismus steckt das Wort Symbol. (Sümbol ausgesprochen)
Ein Symbol ist ein Zeichen.
Die Symbolisten verwenden Symbole in ihrer Kunst.
Zum Beispiel gibt es beim Beethoven-Denkmal einen Adler.
Der Adler ist in der Kunst oft ein Symbol für Unsterblichkeit.
Der Adler bedeutet hier vielleicht:
Die Musik von Beethoven ist unsterblich.
Max Klinger wollte Gesamt-Kunstwerke machen.
Also verschiedene Arten von Kunst verbinden.
Max Klinger war früher sehr berühmt.
Heute ist er nicht mehr so bekannt.
Wie gut ist seine Kunst wirklich?
Darum geht es in der Ausstellung.
DRESS CODE
Are you playing fashion?

Ausstellungs-Datum: 26 März bis 18. Juli 2021
Die Ausstellung heißt DRESS CODE.
DRESS CODE bedeutet Kleider-Ordnung.
Es geht um Mode.
Wie ziehe ich mich an?
Warum wähle ich bestimmte Kleidung?
Es kommt auf den Anlass an:
Man wählt praktische Kleidung für den Beruf.
Man sucht besonders schöne Sachen aus für ein Fest.
Es kommt auch auf die eigene Stimmung an.
Manchmal hat man Lust, sich schön zu machen.
Es kommt auch auf die Persönlichkeit an.
Die Menschen sind verschieden:
Manche Menschen finden Mode unwichtig.
Sie ziehen sich eine Jeans und einen Pullover an. Fertig.
Aber das ist ja auch eine Mode.
Andere Menschen interessieren sich für Mode.
Sie machen Selfies von sich und ihrer Kleidung.
Sie posten die Fotos dann im Internet, zum Beispiel bei Instagram.
Sie wollen damit ihre Persönlichkeit zeigen.
Wir zeigen mit Mode, wie wir sein wollen.
Deshalb ist das Thema für alle interessant.
Es geht in der Ausstellung auch um berühmte Mode-Marken.
Zum Beispiel Armani und Chanel.
Neue Mode-Ideen begeistern viele Menschen.
Die Ausstellung DRESS CODE kommt aus Japan.
Viele Menschen haben sie dort angeschaut:
im National-Museum für Moderne Kunst in Kyoto.